Standort Hamburg

Discovery Research ScreeningPort

Das Fraunhofer ITMP in Hamburg verfügt über umfangreiche Expertise im Bereich »small molecules«, die nach wie vor die dominierende Medikamentenklasse darstellen. In unseren Laboren in Hamburg verfügen wir über Hochdurchsatz-Screeningsysteme, unterschiedliche Substanzbibliotheken und ein breites Portfolio etablierter Assayformate. Unser Alleinstellungsmerkmal besteht darin, die Forschungsarbeit im Labor mit der Expertise unserer Data Scientists synergistisch zu ergänzen. Auch im Bereich Medical Data Science verfügen wir mit der »Fraunhofer Edge Cloud« und einer Toolbox von Algorithmen und Datenbeständen über eine leistungsfähige Infrastruktur.

 

Zum Vorantreiben unserer Projekte haben wir ein agiles Projektmanagement eingeführt, das auf sogenannten agilen Projekt-Teams basiert. Insgesamt gibt es vier agile Teams: Stammzellbiologie, Hochdurchsatz-Screening, Infektionsbiologie und Medical Data Science. Diese Teams ermöglichen es uns, flexibel und lösungsorientiert auf neue Herausforderungen zu reagieren und interdisziplinär innovative Lösungen für unsere Auftraggeber zu entwickeln.

Unser Ziel ist es, Hypothesen zur Heilung von Krankheiten aufzustellen und diese zu validieren. Darauf basierend suchen wir diagnostische und therapeutische Antworten mit chemischen Substanzen und überführen diese in die präklinische Entwicklung. Unsere Ergebnisse testen wir in innovativen, komplexen In-vitro-Testsystemen, die auf pluripotenten Stammzellen oder davon abgeleiteten Organoiden basieren, wie z. B. einem Blut-Hirn-Schranke-Modell. 

Gemeinsam mit dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) betreiben wir im Bereich der Nierenforschung und Neuroimmunologie Translationslabore. Zudem haben wir mit dem Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin und der BMBF-Nachwuchsgruppe Rosenthal eine Einheit für strukturelle Virologie etabliert und darüber hinaus eine Partnerschaft mit dem DESY zur Proteinstrukturaufklärung abgeschlossen.

Als EU-OPENSCREEN Standort und aufgrund unseres Mitwirkens an EU-Forschungsprojekten sind wir auch in der europäischen Forschungslandschaft ein wichtiger Teil eines etablierten Netzwerks von akademischen und klinischen Partnern.

Teams am Standort

 

Hochdurchsatz-Screening

Das Team bietet umfassende Dienstleistungen im Bereich der präklinischen Wirkstoffforschung. Dazu gehören Assay-Entwicklung, Hochdurchsatz-Screening, Hit-Validierung und In-vitro-ADMET-Profiling. Ferner werden In-silico-Methoden zur Vorhersage von Proteinstrukturen sowie virtuelles Screening eingesetzt. Eine durchgängige Bio- und Chemoinformatik-Analyseplattform ermöglicht eine fundierte Priorisierung der identifizierten chemischen Verbindungen.

 

Stammzelbiologie

 

Um Krankheiten zu verstehen und Therapien zu erproben, sind Modellsysteme erforderlich, die in vitro krankheitsbezogene Phänotypen abbilden. Humane induzierte pluripotente Stammzellen (hiPSC) sind eine wertvolle Quelle für diese Modelle, da sie von Patientenzellen abgeleitet und in der Zellkulturschale in betroffene Gewebe ausdifferenziert werden können. In diesen komplexen Modellen testen wir Wirkstoffkandidaten auf Wirksamkeit und Toxizität.

 

Infektionsbiologie

 

Das Team Infektionsbiologie verfolgt das Ziel, neue Therapieansätze zur Behandlung von bakteriellen, viralen, sowie parasitären Infektionen zu entwickeln.

Durch die Kombination eines breiten Spektrums an experimentellen und computer-basierten Methoden, treiben wir die Entwicklung von innovativen und sicheren Wirkstoffen mit unseren Kunden voran.

 

Medical Data Science

 

Das Team Medical Data Science entwickelt innovative, KI-getriebene Lösungen für die Gesundheitsforschung in den vier Bereichen »Drugs, Devices, Data, Diagnostics« (4D).  Mit Fokus auf immunvermittelte, neurodegenerative und infektiöse Erkrankungen kombinieren wir maschinelles Lernen und biostatistische Analysen in enger Zusammenarbeit mit Kliniken, Pharmafirmen und akademischen Partnern.

Agile Projektteams

 

Am Fraunhofer ITMP Discovery Research ScreeningPort arbeiten wir in vier agilen Projektteams, um flexibel und lösungsorientiert auf neue Herausforderungen reagieren und interdisziplinär innovative Lösungen für unsere Auftraggeber entwickeln zu können.