
Das Fraunhofer ITMP in Hamburg verfügt über umfangreiche Expertise im Bereich »small molecules«, die nach wie vor die dominierende Medikamentenklasse darstellen. In unseren Laboren in Hamburg verfügen wir über Hochdurchsatz-Screeningsysteme, unterschiedliche Substanzbibliotheken und ein breites Portfolio etablierter Assayformate. Unser Alleinstellungsmerkmal besteht darin, die Forschungsarbeit im Labor mit der Expertise unserer Data Scientists synergistisch zu ergänzen. Auch im Bereich Medical Data Science verfügen wir mit der »Fraunhofer Edge Cloud« und einer Toolbox von Algorithmen und Datenbeständen über eine leistungsfähige Infrastruktur.
Zum Vorantreiben unserer Projekte haben wir ein agiles Projektmanagement eingeführt, das auf sogenannten agilen Projekt-Teams basiert. Insgesamt gibt es vier agile Teams: Stammzellbiologie, Hochdurchsatz-Screening, Infektionsbiologie und Medical Data Science. Diese Teams ermöglichen es uns, flexibel und lösungsorientiert auf neue Herausforderungen zu reagieren und interdisziplinär innovative Lösungen für unsere Auftraggeber zu entwickeln.
Unser Ziel ist es, Hypothesen zur Heilung von Krankheiten aufzustellen und diese zu validieren. Darauf basierend suchen wir diagnostische und therapeutische Antworten mit chemischen Substanzen und überführen diese in die präklinische Entwicklung. Unsere Ergebnisse testen wir in innovativen, komplexen In-vitro-Testsystemen, die auf pluripotenten Stammzellen oder davon abgeleiteten Organoiden basieren, wie z. B. einem Blut-Hirn-Schranke-Modell.
Gemeinsam mit dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) betreiben wir im Bereich der Nierenforschung und Neuroimmunologie Translationslabore. Zudem haben wir mit dem Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin und der BMBF-Nachwuchsgruppe Rosenthal eine Einheit für strukturelle Virologie etabliert und darüber hinaus eine Partnerschaft mit dem DESY zur Proteinstrukturaufklärung abgeschlossen.
Als EU-OPENSCREEN Standort und aufgrund unseres Mitwirkens an EU-Forschungsprojekten sind wir auch in der europäischen Forschungslandschaft ein wichtiger Teil eines etablierten Netzwerks von akademischen und klinischen Partnern.