Projekte

BioDEL

© Fraunhofer ITMP | Peter Ilgen

Das Ziel des BioDEL-Projektes ist die Entwicklung von humanen In-vitro-Testsystemen zur standardisierten und prädiktiven Hochdurchsatztestung von PROTACs und anderen molekularen Degradern sowie die Etablierung von Carrier-Plattformtechnologien, die die rationale Entwicklung eines maßgeschneiderten Carrier-Systems für die zielgerichtete Delivery eines spezifischen PROTAC-Moleküls erlauben. Außerdem werden prädiktive in-vitro-in-vivo-Korrelationen (IV-IC) und In-silico-Modelle entwickelt, die den zukünftigen erfolgreichen therapeutischen Einsatz von PROTACs ermöglichen.

CureMILS

Das mitochondriale DNA (mtDNA)-assoziierte Leigh-Syndrom (MILS) ist eine unheilbare seltene Hirnerkrankung bei Säuglingen und Kindern. MILS wird in der Regel durch mtDNA-Mutationen in der ATP-erzeugenden Untereinheit MT-ATP6 verursacht. Unser Konsortium hat neuronale Zellen, die von MILS-Patienten durch zelluläre Umprogrammierung erzeugt wurden, zur Durchführung von Hochdurchsatzscreens von Repurposing-Substanzbibliotheken verwendet, was die Identifizierung neuer therapeutischer Strategien ermöglicht. Wir haben Phosphodiesterase-5-Inhibitoren (PDE5i) als potenzielle Therapieoption für MILS identifiziert und ihre positive Wirkung in umfangreichen multi-omics Studien bestätigt. Heilversuche von PDE5i haben sich bei MILS-Patienten als vorteilhaft erwiesen. Wir haben eine multinationale klinische Studie auf den Weg gebracht und einen konkreten Weg zu einem neuen Behandlungsstandard für MILS vorgeschlagen.

© Fraunhofer ITMP | Peter Ilgen

COMMUTE

© Fraunhofer SCAI

Das Projekt zielt darauf ab, systematisch Beweise für die Komorbidität zwischen COVID-19 und neurodegenerativen Erkrankungen (wie Alzheimer und Parkinson) zu sammeln. Ein Hauptziel von COMMUTE ist es, die Mechanismen zu entschlüsseln, die dem möglichen Zusammenhang zwischen SARS-CoV-2 und Neurodegeneration zugrunde liegen, und Modelle zu entwickeln, die eine personalisierte Risikobewertung für COVID-19-induzierten kognitiven Verfall ermöglichen. Ein weiteres Hauptziel von COMMUTE ist die Entwicklung von zellulären Testsystemen zur Identifizierung von Kandidaten für die Wiederverwendung von Medikamenten, die das durch COVID-19 verursachte Risiko für Neurodegeneration verhindern oder verringern. Schließlich werden im Rahmen der ethischen und rechtlichen Arbeiten des Konsortiums Empfehlungen für den Umgang mit ethischen und rechtlichen Aspekten des virusinduzierten Risikos neurodegenerativer Erkrankungen erarbeitet.