Projekte

ISIDORe (INTEGRATED SERVICES FOR INFECTIOUS DISEASE OUTBREAK RESEARCH)

Dieses Projekt vereint das größte und vielfältigste Forschungs- und Dienstleistungsinstrument zur Erforschung von Infektionskrankheiten in Europa, mit Fachkenntnissen, die von der Strukturbiologie bis zu klinischen Studien reichen. Indem wir Wissenschaftlern Zugang zu unserem gesamten Spektrum an hochmodernen Einrichtungen, fortschrittlichen Dienstleistungen, modernster Ausrüstung und Expertise auf integrierte Weise und mit einem gemeinsamen Ziel ermöglichen, werden wir die Generierung neuen Wissens und die Entwicklung von Interventionswerkzeugen beschleunigen, um Europas Fähigkeit zur Kontrolle von (wieder)auftretenden und epidemischen Infektionskrankheiten zu verbessern.

REMEDi4ALL (REPURPOSING OF MEDICINES 4ALL)

Im Zuge dieses Projektes treiben wir die Revolutionierung der Wiederverwendung von Arzneimitteln in Europa voran. Dazu entwickeln wir eine umfassende, zugängliche und standardisierte Plattform, die Fachwissen, Werkzeuge und Ressourcen für alle Phasen des Wiederverwendungsprozesses bereitstellt. Unser jüngster Beitrag zu diesem Projekt ist die Evaluierung der öffentlich zugänglichen Patentdatenbank SureChEMBL, um bestehende Medikamente chemisch zu annotieren, insbesondere im Hinblick auf ihre Ähnlichkeit und ihren klinischen Erfolg aus der Perspektive des Repurposing.

© REMEDi4ALL

PROXIDRUGS (Innovative Therapien für menschliche Erkrankungen: Gezielter Abbau als neue Art der Arzneimittelwirkung)

Das Teilprojekt ProxiDETECT zielt auf die Entwicklung einer vielseitigen Test-, Screening- und molekularen Profilierungsplattform für die Identifizierung und Charakterisierung von »Prodrug«-Molekülen mit besonderem Schwerpunkt auf molekularen Klebstoffen für die Behandlung neurologischer Erkrankungen. Es wird die PROXIDRUGS-Toolbox erweitern, um eine Substanzbibliothek für den Abbau, Signal-Screening-Assays, neuartige Reportermoleküle und eine Plattform für mechanistische Studien in einem krankheitsrelevanten zellulären Kontext einzubeziehen.

EXSCALATE4CoV (EXaSCale smArt platform Against pathogens for Corona Virus)

Fortschrittliches computergestütztes Wirkstoffdesign hat die Wirkstoffforschung revolutioniert. In Kombination mit Hochdurchsatz-Biochemie und phänotypischem Screening ermöglicht es die schnelle Entwicklung neuer Medikamente. Das Forschungsteam des von der EU finanzierten EXSCALATE4CoV-Projekts wird die EXSCALATE-Plattform nutzen, die die vielversprechendsten kommerziellen, für den Menschen sicheren Medikamente umfasst, um spezifische Inhibitoren für COVID-19 zu identifizieren. Die Strategie beinhaltet das computergestützte Abgleichen dieser Medikamente mit 3D-Modellen der viralen Proteine, gefolgt von biochemischen Assays und phänotypischem Screening der vielversprechendsten Kandidaten. Moleküle, die die virale Replikation blockieren können, werden dann zur weiteren Entwicklung und Zulassung weitergeleitet.

IMPULSE (IMPROVING USER EXPERIENCE, LONG-TERM SUSTAINABILITY, AND SERVICES OF EU-OPENSCREEN)

Um sicherzustellen, dass EU-OPENSCREEN weiterhin eine umfassende Palette relevanter Dienstleistungen anbietet und eine wachsende Nutzergemeinschaft bei der Durchführung von Spitzenforschung unterstützt, wird IMPULSE neue Dienstleistungen in den Bereichen KI/ML, neue chemische Modalitäten und innovative krankheitsrelevante Zellmodelle in Kombination mit CRISPR-Cas9/RNAi-basiertem genetischen Screening entwickeln, validieren und integrieren. Das Projekt wird auf die Implementierung gemeinsamer Betriebs- und Datenstandards hinarbeiten, um die Datenreproduzierbarkeit und FAIRness zu erhöhen. Maßgeschneiderte Outreach- und Schulungsaktivitäten werden das Bewusstsein unter den wichtigsten Nutzergruppen für die neuen Dienstleistungen schärfen und die betriebliche Exzellenz und Reproduzierbarkeit in der präklinischen Wirkstoffforschung vorantreiben.